In diesem Schuljahr starten alle Schüler*innen der GS Burgdorf erstmalig mit dem schuleigenen Wochenplaner. Von nun an finden Eltern und Kinder alle wichtigen Daten wie Telefonnummern, Öffnungszeiten und Ansprechpartner*innen der Schule auf den ersten Seiten des Planers.
Wichtig für die Erziehungsberechtigten:
Bitte unterschreiben sie schnellstmöglich den Waffenerlass, die Schulordnung sowie die Datenschutzerklärung auf den Seiten 11 und 12. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Klassenlehrkraft oder das Sekretariat.
In den 2., 3. und 4. Klassen sind unsere neuen Leseboxen eingezogen.
Prall gefüllt mit verschiedensten Geschichten und Sachbüchern besteht nun die Möglichkeit, dass die Kinder in zugeteilten Wochen Bücher direkt in der Klasse lesen und auch ausleihen können.
Ein großer Dank gilt hier der TUI- Stiftung, die uns diese Bücherkisten finanziert haben.
In der Woche vom 21.08- 25.08. stand das Motto der 4. Klassen ganz unter dem Thema 1. Hilfe.
Gemeinsam mit den Johannitern haben unsere SchülerInnen einen Einblick in die Grundlagen der Erste Hilfe bekommen. So wurden verschiedene Verbände gewickelt, die stabile Seitenlage angewandt und der Blick auf womöglich brenzlige Situationen wurde geschärft.
Ziel ist es, dass in den Pausen Schüler-Ersthelfer eingesetzt werden, die bei kleinen Verletzungen helfen und unterstützen.
19.-23.06.23
AKTUELLER BRIEF und LISTE der TREFFPUNKTE
Unten finden Sie den Elternbrief und die Anfrage für den Helfereinsatz als PDF-Datei zum Download. Beides wird in diesen Tagen auch in Papierform an die Kinder verteilt.
Liebe Eltern der Grundschule Burgdorf,
es haben sich in der letzten Zeit wieder einige Fundsachen angesammelt. Aus diesem Grund haben Sie vom 27.06.23 bis 30.06.23 von 08:00 bis 12:45 Uhr die Möglichkeit vor dem Sekretariat die Fundsachen nach vermissten Kleidungsstücken, Schuhen oder Sportsachen zu durchsuchen.
Im Anschluss an diesen Zeitraum werden die übrigen Fundsachen gespendet.
Es ist vollbracht, der 3. und 4. Jahrgang hat erfolgreich am Känguruwettbewerb teilgenommen und die Urkunden und Preise wurden den Kindern am 9.05.2023 übergeben.
Beide Jahrgänge trafen sich im Rahmen ihrer AG-Stunde in der Aula. Jedes Kind erhielt eine Urkunde, ein kleines Knobelspiel und wurde von seinen MitschülerInnen gefeiert.
Ein Kind aus dem 4. Jahrgang hat sowohl den „Kängurusprung“ als auch den 3. Preis erreicht. Für diese besondere Leistung wurde noch ein Extrapreis verliehen.
Wir freuen uns gemeinsam auf das nächste Jahr.
Ein Umweltbildungsprojekt der Region Hannover: der Lernort Bauernhof
-
ein Angebot mit Bauernhofbesuch
Viele Kinder und Erwachsene haben häufig kaum noch eine Vorstellung über die Erzeugung von Nahrungsmitteln. Diese Erfahrung machen landwirtschaftliche Betriebe immer wieder. Der Fachbereich Umwelt der Region Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern Erfahrungsmöglichkeiten und Lernanreize zu bieten, die einen veränderten, verantwortlichen Umgang mit unserer Umwelt ermöglichen – ihrer Lebensgrundlage. Und unsere Schule macht mit.
In der Zeit von März bis Mai 2023 werden alle Klassen einen Vormittag auf dem Mitmachhof in Schwüblingsen verbringen. Die Klassen, die vor den Osterferien ihren Termin haben, werden sich mit dem Thema "Rund ums Ei" beschäftigen. Die Klassen, die nach den Osterferien nach Schwüblingsen fahren widmen sich dem Thema "Anbau von Gemüse".
„Ein Tag auf dem Bauernhof“ ist eine neue kompakte Variante der bestehenden Kooperation mit der Landwirtschaft. Der Bauernhofbesuch ermöglicht Schulklassen unkompliziert und niedrigschwellig interessante Einblicke in das Hofleben in seiner ganzen Vielfalt.