Sommer 2023
Kurz vor den Sommerferien durften unsere Schüler*innen in den Genuss des vielfältigen Trixitt-Angebots kommen. Am 4.7. starteten die ersten und zweiten Klassen auf dem Sportplatz. Am Vormittag schlossen sich der dritte und vierte Jahrgang an. Es gab ein gemeinsames und aktivierendes Warm-up, das auf die weiteren sportlichen Aktivitäten vorbereitete. An verschiedenen Stationen wurden die 1.-4. Klässler*innen angeleitet und durften verschiedene sportliche Aktivitäten ausprobieren. Von Ballspielen, über Hürdenlauf, Hockey und Weitwurf war für jede*n etwas dabei. Zum Abschluss wurde nicht nur die Klasse ausgezeichnet, welche die meisten Punkte erzielte, sondern auch die Klasse, welche sich stets fair verhielt und Hilfsbereitschaft zeigte. So lag der Schwerpunkt auf der Stärkung der Gemeinschaft und der Freude am Sport im Klassenverband. Für die Teilnahme am Sportfest erhielt jede Klasse eine Urkunde, die bis heute für alle sichtbar im Klassenraum hängt.
September 2023
Dank unseres Fördervereins konnten alle Klassen in der letzten Woche neue Fußbälle in Empfang nehmen. Die Freude war groß und die Bälle konnten bei schönstem Sonnenschein in den Pausen zum Einsatz kommen. Groß und Klein der GS Burgdorf freut sich sehr über diese Spende und bedankt sich herzlich beim Förderverein.
September 2023
Derzeit absolvieren unsere Dritt- und Viertklässler*innen den alljährlichen Fahrradparcours. Dabei werden verschiedene Stationen abgefahren, welche Hindernissen und Verkehrsregeln des Alltags entsprechen, wie das Einbiegen in eine Linkskurve mit Handzeichen oder das Überfahren von Bodenschwellen. Im Rahmen des Sicherheitschecks werden zudem durch die Polizei alle Fahrräder der Kinder auf ihre Sicherheit geprüft, um ihre Verkehrstauglichkeit sicherzustellen. Für die Viertklässler*innen gab es zusätzlich ein Training zum Toten Winkel, bei dem Feuerwehr und Polizei eindrucksvoll demonstrieren konnten. Nach einem mehrtägigen Training absolvieren die Viertklässler*innen abschließend am 28.9.23 eine Fahrradprüfung.
Das Team der GS Burgdorf bedankt sich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für die Unterstützung aus der Elternschaft!
August - September 2023
Klassen des zweiten und dritten Jahrgangs erkundeten im Laufe der letzten Wochen mathematische Rätsel im Rahmen einer Ausstellung des Kindermuseums Zinnober. Es gab an verschiedenen Stationen vieles zu entdecken, was zum Mitmachen, Knobeln und Rechnen einlud. Die Kinder wurden kreativ im Umgang mit Fibonacci-Zahlen oder Kominatorik-Aufgaben und hatten viel Freude dabei, mathematisches Neuland zu erkunden.
Stadtradeln
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Familien,
dieses Jahr nimmt unsere Grundschule am Wettbewerb "Stadtradeln" teil.
Und es funktioniert ganz leicht: Anmelden unter https://www.stadtradeln.de/home, dem Team "GS Burgdorf" beitreten, in die Pedale treten und die gesammelten Kilometer eintragen ODER per App tracken lassen.
Unser Ziel: Freude am Fahrradfahren haben und gemeinsam als Team antreten.
Das schön ist, dass nicht nur die Kinder, sondern auch die Familien antreten dürfen.
Wir hoffen, dass viele von Euch teilnehmen und wünschen allen viel Spaß!
Zirkusprojekt
19. - 23.06.23
Unten finden Sie den Elternbrief und die Anfrage für den Helfereinsatz als PDF-Datei zum Download. Beides wird in diesen Tagen auch in Papierform an die Kinder verteilt.
Die Kinder der Energie-AG haben sich dieses Halbjahr bereits intensiv mit erneuerbaren Energien auseinandergesetzt. Ihre Ergebnisse können im Flur an der Informationswand begutachtet werden. In kleinen Gruppen sind hier aktuell Plakate zur Solar-, Wind- und Wasserenergie ausgestellt. Schaut gerne vorbei!
Es ist vollbracht, der 3. und 4. Jahrgang hat erfolgreich am Känguruwettbewerb teilgenommen und die Urkunden und Preise wurden den Kindern am 9.05.2023 übergeben.
Beide Jahrgänge trafen sich im Rahmen ihrer AG-Stunde in der Aula. Jedes Kind erhielt eine Urkunde, ein kleines Knobelspiel und wurde von seinen MitschülerInnen gefeiert.
Ein Kind aus dem 4. Jahrgang hat sowohl den „Kängurusprung“ als auch den 3. Preis erreicht. Für diese besondere Leistung wurde noch ein Extrapreis verliehen.
Wir freuen uns gemeinsam auf das nächste Jahr.
Am 13.03.2023 und 14.03.23 besuchten die ersten Klassen im Rahmen des Sachunterrichts den Mitmachbauernhof in Schwüblingsen. Dort erfuhren sie viel über das Thema "Eier und Hühner". Die Kinder lernten mobile Hühnerställe kennen, wie man prüfen kann, ob ein Ei schlecht ist und wie lange es dauert, bis ein Küken schlüpft. Zum Schluss blieb noch viel Zeit, um entweder Pfannkuchen zu essen, Pferde zu pflegen oder mit der Taschenlampe die Geheimgänge der Strohburg zu erkunden.
Am 02.03.23 besuchte die Klasse 3c im Rahmen der Unterrichtseinheit "Feuer" die Feuerwehr Burgdorf. Dort erfuhren sie viel über den Einsatz, die Ausrüstung und die Aufgaben eines/einer Feuerwehrmanns/-frau. Auch durften sich die Schüler*innen die gesamten Fahrzeuge der Feuerwehr anschauen. Das Ende des Ausfluges kam sehr abrupt, als es plötzlich einen Einsatz gab. Staunend schauten die Kinder dabei zu, wie auf der einen Seite des Gebäudes die Einsatzkräfte angerannt kamen und auf der anderen Seite in voller Montur ins Feuerwehrauto sprangen und losbrausten.
Am 23.02.23 traf sich die Klasse 3c mit Ernst Schmidt, der sich ehrenamtlich für den NABU Burgdorf engagiert. Er erzählte den interessierten Kindern einiges über heimische Vögel. Anschließend entleerten sie mit ihm zusammen die Vogelnistkästen am Wall und auf dem Spielplatz in der Gartenstraße.
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages wurde klassenintern zu den unterschiedlichen Büchern und Geschichten gearbeitet. Im Vordergrund stand dabei die (Vor-) Weihnachtszeit. Kinder und Lehrkräfte hatten viel Spaß und konnten dabei vom alltäglichen Corona-Alltag ein wenig abschalten. Man hat viel Neues gelernt, spannende Geschichten gehört und tolle Ergebnisse erzielt.
St. Martin am 11.11.2020
Leider mussten dieses Jahr sämtliche St.Martins-Aktionen im größeren Rahmen entfallen.
Umso mehr hat sich unsere Schule über die Idee der Burgdorfer Kirchengemeinden gefreut. Unter Berücksichtigung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln wurden wir von St. Martin auf seinem Pferd besucht. Alle Kinder waren total begeistert. Es gab Musik und sogar eine Keksspende für alle Klassen. Ein riesiges Dankeschön an die Burgdorfer Kirchengemeinden, die den Kindern in dieser schwierigen Zeit eine riesige Freude gemacht haben!
Am 4.11.20 fand erneut ein Sozialtag statt. Gemeinsam mit dem Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin haben die Schüler an verschiedenen Themen gearbeitet, die das soziale Lernen schulen. So wurden in der 3c zum Beispiel "bissige Wörter" dem Aktenvernichter zum Fraß vorgeworfen.
Jede Klasse oder auch jede Klassenstufe hat an eigenen Themen gearbeitet, die den Kindern auf dem Herzen lagen und für die an so vielen anderen Tagen des Schulalltages so wenig Zeit bleibt.
In den Klassen wurde am Methodentag fleißig gearbeitet und so wurden in den 2.Klassen erste Plakate erstellt und in den 3. Klassen standen verschiedene Arbeitstechniken im Vordergrund.
Die Klasse 1 hat den Scherenführerschein absolviert und für die 4. Klassen stand das Präsentieren mit einem Plakat im Mittelpunkt.
Es war ein toller Tag!
Die Klasse 2c hat sich, genauso wie die anderen 2. Klassen, in den letzten Wochen im Sachunterricht, mit dem Thema "Bauen und Konstruieren" beschäftigt. Sie haben Skizzen und Zeichnungen zu den Themenbereichen Roboter, Wunschmaschinen, Murmelbahnen, Mauern, Häusern und Faschingswagen angefertigt. Diese wurden anschließend aus Alltagsmaterialien gebaut. Die Kinder haben herausgefunden, was man beachten muss, damit Mauern und Häuser stabil sind und nicht gleich bei der ersten Erschütterung zusammenbrechen. Alles wurde am Ende den Eltern stolz in einer Ausstellung präsentiert.
In der Klasse 2b waren die Kinder mit vielen Alltagsmaterialien, die sonst im Müll gelandet wären, sehr kreativ. In Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten wurden Roboter, Häuser, Faschingswagen und Kugelbahnen konstruiert und gebaut. Der Fantasie wurden keinerlei Grenzen gesetzt und man hat gleichzeitig Müll vermieden. Die Eltern, Geschwister, Großeltern, andere Freunde und Bekannte waren am Ausstellungsnachmittag total begeistert und die Murmelbahnen wurden eifrig getestet!
Hier ein paar Fots der Ergebnisse, auf die die Klasse 2b besonders stolz sein kann!
In den 2. Klassen haben die Kinder in den letzten Wochen tolle Projekte zum Thema Bauen und Konstruieren erstellt. Unter anderem wurden in Schuhkartons Zimmer nachgebaut. Hierfür haben die Kinder reichlich Material mit in die Schule gebracht, das dann zum Bauen genutzt wurde.
Gemeinsam mit den Schülern freuen wir uns über tolle und kreative Ergebnisse!
Die Klasse 3a hat im Rahmen ihres Buchprojektes tolle Plakate erstellt, die ihr eigenes Buch genauer beschreiben und den Mitschülern einen interessanten Überblick über den Inhalt gegeben
haben.
Wir hatten eine tolle Buchwoche!!
Einmal im Monat lernen die Schüler der Grundschule I in Burgdorf einen Tag lang, wie sie gesund leben können. Dann stehen Ernährung und Tischkultur, Bewegung und Entspannung auf dem Stundenplan. Das Projekt heißt „Knack Frisch“ und wird vom örtlichen Kinderschutzbund betreut.
Katrin Helms, Birgit Wilz und Sandra Schulz zeigen, worauf es bei der Ernährung ankommt, wie Essen zubereitet und serviert wird, wie viel Spaß es macht, sich zu bewegen, und wie wohltuend es ist, sich zu entspannen.
Der Ablauf eines „Knack-Frisch“-Schultags sieht wie folgt aus: Die etwa 80 Schüler eines Lernhauses – ein Lernhaus besteht aus den Jahrgängen eins bis vier – werden in vier gleich große Gruppen eingeteilt. Eine geht in die Küche, dort bereitet sie das Essen vor und erfährt Wissenswertes über die Ernährung. Die zweite Gruppe geht mit Wilz in die Turnhalle. Die Dritte lernt unter Anleitung von Sandra Schulz, sich zu entspannen. Das sei eine Stunde, die die Kinder sichtlich genießen, berichtet Schulz. Die vierte Gruppe deckt gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin in der Mensa die Tische für das gemeinsame Abschlussessen. Es werden Servietten gefaltet, Teller und Besteck ordentlich auf den Tischen platziert. Nach einer Stunde gibt es im rotierenden Verfahren einen Wechsel, sodass alle Schüler am Vormittag in allen Bereichen aktiv waren.
Das Projekt wird über Sponsoren finanziert.
Quellen: Text - Neue Presse, Bild - Fotograf Hilbig/Burgdorf
Quelle: HAZ 27.02.2016
Nach den Weihnachtsferien haben die Kinder der Klasse 3c ihre Lieblingsbücher mit in die Schule gebracht, um sie ihren Mitschülern vorzustellen. Dabei sind schöne Plakate entstanden, von denen wir einige nachfolgend zeigen wollen. So erhalten nicht nur die Kinder der 3c, sondern auch alle anderen Interessierten tolle Buchtipps.
Viel Spaß beim Stöbern auf den Plakaten und Lesen der Bücher wünscht euch die Klasse 3c!